12.09.2025

Tag des offenen Denkmals am 14. September 2025

Jedes Jahr am zweiten September-Wochenende öffnen zum Tag des offenen Denkmals in ganz Deutschland Denkmäler ihre Türen und ermöglichen Einblicke in sonst verborgene Bereiche. Das diesjährige Motto lautet "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?".

400 Denkmale warten in Sachsen-Anhalt darauf, von Neugierigen entdeckt zu werden. Auch eine Vielzahl der historischen Gartenträume-Anlagen bietet zum Tag des offenen Denkmals am 14. September Ausstellungen, thematische Führungen, Konzerte und Schloss- und Parkrundgänge an.

Hier das Programm der Gartenträume-Anlagen:

Bismarck-Museum am Gutspark Schönhausen (2)
Führung: Historische Spuren in Schönhausen – die Gutsgebäude der Familie von Bismarck

Uhrzeit: 14:30 Uhr
Präsentiert wird bei der Führung als besonderes Sammlungsobjekt Bismarcks Uniform, die im Bismarck-Museum Schönhausen zu sehen ist.
Weitere Infos

Gardelegen (3)
Uhrzeit: ab 10 Uhr
Es bietet sich die Gelegenheit, auf Türme, Dächer oder in Keller zu steigen und dabei Bauwerke zu besuchen, die sonst nicht oder nur selten geöffnet sind z. B. das Salzwedeler Tor direkt an den historischen Wallanlagen.
Weitere Infos

Stadtpark Tangerhütte (4)
Konzert im Gartentraum
Uhrzeit: ab 14 Uhr

Ab 14 Uhr werden die Besucher mit Kaffee und Kuchen versorgt bevor es ab 15 Uhr um "Gaunertricks & Blasmusik", mit dem Kriminalrat a.D. Lothar Schirmer und Musikern des Landespolizeiorchesters, geht.
Gegen 15 Uhr wird es auch einen geführten Spaziergang durch den Park geben.
Weitere Infos

Gutspark Briest (5)
Sonderführungen
Uhrzeit: 11 bis 17 Uhr
Stündliche Führungen durch das Ensemble aus Brauhaus, Herrenhaus und Gutskapelle. Treffpunkt Brauhaus. 
Konzert in der Kapelle
Uhrzeit: 14 Uhr
Gehen Sie mit dem "Duo51" auf musikalische Weltreise. Eintritt 25 Euro.
Weitere Infos

Schloss Hundisburg (7)
Sonderführungen
Uhrzeit: 10 bis 17 Uhr
Führungen unter dem Motto „Wert-voll“. Die Ausstellungsräume im Schloss haben ganztägig geöffnet.
Weitere Infos

Parks und Gärten Burg, Weinberg (8)
Besichtigung des historischen Eiskellers
Uhrzeit: 14-17 Uhr
Die unterschiedlich großen Gewölbekeller, insgesamt ca. 500 qm, erbaut um 1849 von dem Brauereibesitzer Papst, welche zur Einlagerung von Bier genutzt wurden, können auf eigene Faust erkundet werden.
Weitere Infos

Herrenkrugpark Magdeburg (9)
Führung über das alte Gärtnereigelände

Uhrzeit: 13 & 16 Uhr
In der Führung geht es um die Geschichte des Ortes und welchen Wert, im doppelten Sinn, die Gebäude und ihre jeweilige Nutzung an diesem Platz haben – damals und heute. Treffunkt: vor dem Haupttor neben der Infotafel. Anmeldung unter genossenschaft@vitopia.de
Weitere Infos

Klosterbergegarten Magdeburg (12)
Das "Haus der Musik" präsentiert sich seinen Gästen ...
Uhrzeit: 14-18 Uhr
Das Magdeburger Gesellschaftshaus im Klosterbergegarten öffnet seine Pforten. Von 14 bis 18 Uhr gibt es öffentliche Proben, ein Koffertheater und gastronomische Angebote. Ein besonderes Highlight wird das Konzert von des Ensembles Alpcologne im Gartensaal sein. Der Eintritt ist frei.
Weitere Infos

Schloss und Schlosspark Ilsenburg (13)
Mittelalter leben im Schlosshof
Uhrzeit: 10-15 Uhr
Die Edlen vom Hartegau schlagen wieder ihre Zelte in Ilsenburg auf. Graf Konrad II. und sein Gefolge geben Einblick in das Alltagsleben im Mittelalter. Ab 15 Uhr heißt es Harmonicus mundi ‒ Harmonie der Welt mit dem Boticelli-Ensemble in der Kirche. Eintritt 15 Euro/ 10 Euro
Baustellenführungen
Uhrzeit: 11 & 13 Uhr 
Führungen durch den in Sanierung befindlichen Botho-Bau im Schloss.
Weitere Infos

Klostergärten Drübeck (14)
Öffentliche Klosterführung
Uhrzeit: 14 Uhr
Führung durch die Außenanlagen und die Klosterkirche. Treffpunkt: vor dem Gebäude Infopunkt.
Preis: Erw. 7,50 € p.P./ ermäßigt 5,00 € (Schüler/*innen, Studierende, Freiwilligendiestleistende) 
Konzert Collegium Canticum Novum
Uhrzeit: 17 Uhr
Von 17.00 bis 18.00 Uhr findet ein A-capella-Konzert in der Klosterkirche St. Vitus statt.
Karten im VVK / Eintritt: 10,00 € / 8,00 €
Weitere Infos

Schloss Blankenburg (19)
Uhrzeit: 11-17 Uhr
Die Besucher erwarten ab 11 Uhr bis 16:30 Uhr kostenfreie kurze Schlossführungen (Dauer ca. 20 Minuten) im Halbstundentakt (die letzte Führung beginnt um 16.00 Uhr). Außerdem gibt es einen Flohmarkt unter dem Motto „Antikes und Kurioses“. Café und Shop sind ebenfalls geöffnet. Den Abschluss bildet ein Vortrag um 16.00 Uhr von Heinz Möller über die ESPA Blankenburg, einem Blankenburger Betrieb im Wandel der Zeiten.
Weitere Infos

Stolberg (26)
Tagesprogramm mit Anmeldung
Uhrzeit: 10:30-16:30 Uhr
Zum Tag des offenen Denkmals lädt der Fachwerkstadt Stolberg (er)leben e. V. ein, die Fachwerkstadt Stolberg im Harz im Rahmen eines Programms auf verschiedenen Stationen zu entdecken. Das exklusive Programm ist für maximal 40 Personen ausgelegt. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Weitere Infos und Anmeldung

Wörlitzer Anlagen (34)
Öffnung des Pantheon
Uhrzeit: 11-16 Uhr
Das 1795 bis 1797 errichtete Bauwerk erhebt sich am Rande des großen Wallochs auf dem Elbdeich. In seiner äußeren Gestaltung thematisiert es den Konflikt zwischen Natur und Kunst, der durch die Wissenschaft geschlichtet wird. Im Inneren beherbergt es eine Gruppe antiker Plastiken sowie ägyptische Reliefs im Kellergeschoss.
Öffnung des Floratempels 
Uhrzeit: 11-16 Uhr
Der Floratempel wurde durch Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff konzipiert und von 1796 bis 1798 errichtet. Er ist der Göttin Flora gewidmet und einem spätantikem Heiligtum aus dem 4. Jh. nach Christus nachempfunden. Im 18. Jh. wurde der Tempel vermutlich als Musikpavillon genutzt.
Weitere Infos

Schlosspark Oranienbaum (35)
Allerlei Zitrus – Pflanzenschätze in Oranienbaum
Uhrzeit: 11 Uhr
Kostenfreie Führung durch Orangerie und Schlosspark mit Sebastian Doil, Abteilung Gärten und Gewässer der Kulturstiftung, zur speziellen Pflege und Kultivierung von Zitruspflanzen. Um Anmeldung wird gebeten unter: schloss-oranienbaum@gartenreich.de oder 034904/20259. Treffpunkt ist an der Orangerie.
Außerdem öffnet die Pagode im Park von 11 bis 16 Uhr. Zwischen dem Chinesischen Haus und der Pagode können Postkarten mit chinoisen Motiven aus dem Gartenreich gestaltet werden.
Weitere Infos

Botanischer Garten Halle (Saale) (42)
Öffnung und Besichtigung der Sternwarte 
Uhrzeit: 10 bis 18 Uhr
Aus Brandschutzgründen dürfen sich nur neun Besucherinnen und Besucher gleichzeitig in der Sternwarte aufhalten.
 
Führung durch den Botanischen Garten
Uhrzeit: 11 & 13 Uhr
Unter dem Titel „Der Botanische Garten als Gartendenkmal“ führt Heike Tenzer vom Landesamt für Denkmalschutz und Archäologie durch den Botanischen Garten. Treffpunkt ist an der Sternwarte.
Eintritt Botanischer Garten: 2 Euro, ermäßigt 1 Euro (Uni-Angehörige mit Ausweis frei)
Weitere Infos

Kurpark Bad Dürrenberg (46)
Programm

10:00-17:00 Uhr Heimatstube und Schausiederei im Kurpark geöffnet
10:00 und 12:00 Uhr Kurpark-Führung: „Gradierwerk, Sole, Salz” Treffpunk am Meller-Tor
11:00 Schachtführung im Borlachturm
11:00-16:00 Uhr Gradierwerk- Aufgang bei der Kaltinhalierhalle geöffnet
13:00 - 17:00 Uhr Führungen durch den Kohlebahntunnel
14:00-16:00 Uhr Kurpark-Infopunkt am Springbrunnen
15:00 Gradierwerkführung zur Windkunst
Weitere Infos

Dom und Domgarten Naumburg (49)
„Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ - Sonderführung zum Tag des offenen Denkmals
Uhrzeit: ab 13:30 Uhr
Zum Tag des offenen Denkmals werden kostenlose Führungen (13:30, 15:30, 17:00 Uhr) durch das Ensemble um Naumburger Dom, Marienkirche und Dreikönigskapelle vom Domplatz aus in Augenschein genommen.Insbesondere durch die vier Domtürme bilden sie ein weithin in der Landschaft prägendes Wahrzeichen – ein Anziehungspunkt für viele Gäste. Eine Anmeldung beim Besucherservice wird empfohlen (Tel. (03445) 23 01-133,E-Mail: fuehrung@naumburger-dom.de)
Weitere Infos

Stand: 12.09.2025, alle Angaben ohne Gewähr.

 

Der Tag des offenen Denkmals® ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die Stiftung große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Erlebnisland Panorama
Interaktive Panoramen von der Seite erlebnisland.de
DB Regio Widget
Das DB-Regio-Widget wird bei den Park angeboten, um eine individuelle Anreise mit der Deutschen Bahn heraussuchen zu können.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.