2. Gutspark Schönhausen (Elbe)
Informationen zur Barrierefreiheit im Bismarck-Museum finden Sie hier.
4. Stadtpark Tangerhütte
Der Zugang sowie die die Wege des Parks sind barrierefrei erlebbar. Allerdings gibt es einige Brücken mit Wölbungen. Ein Behindertenparkplatz ist nicht vorhanden. Der Park verfügt über eine behindertengerechte Toilette im Neuen Schloss. Weitere Informationen hier.
Der Zugang zum Neuen Schloss ist barrierefrei möglich. Im Erdgeschoss befindet sich die behindertengerechte Toilette. Allerdings ist der Zugang zu den touristisch genutzten Räumen im ersten Obergeschoss nicht möglich, da kein Aufzug vorhanden ist. Sitzmöglichkeiten im Gebäude sind vorhanden. Weitere Informationen hier.
6. Schloss und Schlosspark Harbke
Die Hauptwege im Park sind auch mit Rollstuhl gut nutzbar. Aufgrund von Steigungen sind die Nebenwege nicht für alle nutzbar. Weitere Informationen hier.
Der Zugang zur im Park befindlichen Orangerie ist über eine Rampe möglich. Sanitäranlagen sind hier allerdings nicht vorhanden. Weitere Informationen hier.
8. Parkanlagen in Burg (bei Magdeburg)
Informationen zur Barrierefreiheit im Goethepark finden Sie hier.
Informationen zur Barrierefreiheit im Weinberg finden Sie hier.
Informationen zur Barrierefreiheit im Flickschupark finden Sie hier.
9. Herrenkrugpark Magdeburg
Der Zugang zum Herrenkrugpark ist stufenlos möglich. Der Park ist auf den Haupt- und Nebenwegen barrierefrei erlebbar. Weitere Information hier.
Das Herrenkrug Parkhotel verfügt über ein barrierefreies Zimmer. Weitere Informationen hier.
10. Elbauenpark Magdeburg
Der Elbauenpark Magdeburg ist von August 2023 bis Juli 2026 Träger des Gütesiegels Barrierefreiheit „Reisen für Alle“. Detallierte Informationen zur Barrierefreiheit hier
11. Stadtpark Rotehorn, Magdeburg
Der Zugang zum Park ist barrierefrei. Der Park ist auf den Haupt- und Nebenwegen barrierefrei erlebbar. Ein behindertengerechtes WC ist ebenfalls im Park vorhanden. Es gibt Angebote für mobilitätseingeschränkte Besucher.
Weitere Information hier.
Der Zugang zur Aussichtsplattform des Albinmüller-Turms ist über einen Aufzug möglich. Entlang der Aussichtsplattform befindet sich allerdings eine Brüstung, die man nur im Stehen überblicken kann.
Weitere Informationen hier.
12. Klosterbergegarten und Gruson-Gewächshäuser, Magdeburg
Die Gruson-Gewächshäuser sind barrierefrei erlebbar. Die Anlage verfügt über ein Behinderten-WC. Weitere Information hier.
Der Zugang zum Klosterbergegarten ist barrierefrei. Der Park ist auf den Haupt- und Nebenwegen barrierefrei erlebbar. Weitere Information hier.
Das am Rand des Parks liegende Gesellschaftshaus ist barrierefrei zugänglich. Es verfügt über ein Behinderten-WC. Weitere Informationen hier.
14. Kloster und Klostergärten Drübeck
Kloster Drübeck ist von Februar 2022 bis Januar 2025 Träger des Gütesiegels Barrierefreiheit „Reisen für Alle“. Detailierte Informationen zur Barrierefreiheit hier.
15. und 16. Schloss und Schlossgärten Wernigerode
Der Lustgarten ist auf den Haupt- und Nebenwegen erlebbar. Behindertengerechte Toiletten befinden sich in der näheren Umgebung. Weitere Information hier.
18. Kloster und Klostergärten Michaelstein
Das Kloster Michaelstein ist von August 2023 bis Juli 2026 Träger des Gütesiegels Barrierefreiheit „Reisen für Alle“. Detailierte Informationen zur Barrierefreiheit hier.
Informationen zur Barrierefreiheit in den Klostergärten finden Sie hier.
19. Schloss und Schlossgärten Blankenburg (Harz)
Die Parkanlagen sind auf den Hauptwegen erlebbar. Rampen sind vorhanden, aber auf Grund der teilweise starken Steigung ist eine Hilfsperson für die Nutzung von diesen erforderlich. Der Berggarten ist nur bedingt nutzbar. Die Parkanlagen sind auf den Nebenwegen auf Grund der starken Hanglage nur teilweise barrierefrei erlebbar. Führungen in leichter Sprache sind möglich.
Weitere Information zu den Schlossgärten hier.
Eine behindertengerechte Toilette ist im barrierefrei zugänglichen Kleinen Schloss vorhanden.
Weitere Information zum Kleinen Schloss hier.
20. Landschaftspark Spiegelsberge, Halberstadt
Auf Grund der hügeligen Topografie ist der Park ausschließlich auf den zwei Hauptwegen für alle uneingeschränkt erlebbar. Das Orientierungs-/Leitsystem im Park ist für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen geeignet. Im Park befinden sich Sitzmöglichkeiten. Toiletten sind in den Gaststätten zu finden. Weitere Information zum Park hier.
21. Stiftsgärten Quedlinburg
Der Brühlpark und der Abteigarten sind barrierefrei erlebbar. Eine behindertengerechte Toilette ist nicht vorhanden.
Die Gärten auf dem Schlossberg sind über den Zugang zum Schlossberg zu erreichen. Aufgrund des vorhandenen, natürlichen Gefälles (> 6% Längsneigung) ist eine barrierefreie Zuwegung nicht möglich. Auch innerhalb der Gärten gibt es viele Treppen ohne Rampen.
Weitere Information hier.
22. Roseburg, Ballenstedt OT Rieder
Der Park ist auf den Hauptwegen erlebbar. Auf Grund von Treppenanlagen und dem steilen Gelände sind die Nebenwege nur bedingt für alle nutzbar. Weitere Informationen hier.
Der Zugang zur Burganlage ist nur über 5 Stufen möglich; die Haupteingangstür ist über 90cm breit. Die Ausstellung im Gebäude ist stufenlos zugänglich und barrierefrei erlebbar. In der Burganlage befindet sich kein Behinderten-WC. Weitere Informationen hier.
23. Schloss und Schlosspark Ballenstedt
Der Schlosspark ist auf den Hauptwegen mit teilweise Steigungen erlebbar. Die Nebenwege bestehen aus Treppenanlagen, sehr starkem Gefälle und Steigungen und sind daher nur bedingt für alle begehbar. Eine behindertengerechte Toilette ist nicht vorhanden. Weitere Information hier.
Das Schloss Ballenstedt ist ausschließlich mit Hilfe von Begleitpersonen zugänglich, da sich im Gebäude zahlreiche Treppen befinden. Es ist kein Aufzug und keine behindertengerechte Toilette vorhanden. Weitere Informationen hier.
24. Gärten und Parks in Aschersleben
Die Parks und Gärten der Stadt Aschersleben sind von Juli 2022 bis Juni 2025 Träger des Gütesiegels Barrierefreiheit „Reisen für Alle“. Detailierte Informationen zur Barrierefreiheit hier.
25. Landschaftspark Degenershausen
Der Park ist auf den Haupt- und Nebenwegen barrierefrei erlebbar. Auch die Führungen sind für Rollstuhlfahrer geeignet. Eine behindertengerechte Toilette befindet sich neben der Scheune. Weitere Informationen hier.
Die Parkscheune ist barrierefrei zugänglich. Weitere Informationen hier.
27. Europa-Rosarium Sangerhausen
Das Europa-Rosarium Sangerhausen ist von Juli 2024 bis Juni 2027 Träger des Gütesiegels Barrierefreiheit „Reisen für Alle“. Detailierte Informationen zur Barrierefreiheit hier.
28. Schloss und Schlosspark Köthen
Der Park ist barrierefrei erlebbar. Eine behindertengerechte Toilette befindet sich im Veranstaltungszentrum.
Weitere Informationen hier.
Das Veranstaltungszentrum ist barrierefrei nutzbar.
Die Museen im Schloss verfügen über keinen Aufzug.
Weitere Informationen hier.
29. Schloss und Schlosspark Mosigkau, Dessau-Roßlau
Schloss und Schlosspark Mosigkau sind von Februar 2022 bis Januar 2025 Träger des Gütesiegels Barrierefreiheit „Reisen für Alle“. Detailierte Informationen zur Barrierefreiheit hier.
31. Schloss und Park Georgium, Dessau-Roßlau
Der Georgengarten ist barrierefrei. Die vorhandenen Brücken können umfahren werden.
32. Schloss und Park Luisium, Dessau-Roßlau
Schloss und Park Luisium sind von Februar 2022 bis Januar 2025 Träger des Gütesiegels Barrierefreiheit „Reisen für Alle“. Detailierte Informationen zur Barrierefreiheit hier.
34. Schloss und Park Wörlitz
Das Schloss Wörlitz, der angrenzende Schlossgarten, die Insel Stein und das Gotische Haus sind von Februar 2022 bis Januar 2025 Träger des Gütesiegels Barrierefreiheit „Reisen für Alle“. Der Schlossgarten ist barrierefrei zugänglich für Menschen mit Gehbehinderung. Detailierte Informationen zur Barrierefreiheit hier.
35. Schloss und Schlosspark Oranienbaum
Schloss und Schlosspark Oranienbaum sind von Februar 2022 bis Januar 2025 Träger des Gütesiegels Barrierefreiheit „Reisen für Alle“. Detailierte Informationen zur Barrierefreiheit hier.
36. Schlosspark Pretzsch
Hinweise zur Barrierefreiheit im Schlosspark finden Sie hier.
Hinweise zur Barrierefreiheit im Schlosscafé Eberhardine finden Sie hier.
37. Kurpark Bad Schmiedeberg
Hinweise zur Barrierefreiheit im Kurpark finden Sie hier.
Hinweise zur Barrierefreiheit im Kurhaus finden Sie hier.
Hinweise zur Barrierefreiheit im Kneipp-Therapiezentrum finden Sie hier.
39. Schloss und Schlosspark Ostrau
Der Park ist barrierefrei erlebbar. Das Orientierungs-/Leitsystem im Park ist benutzerfreundlich gestaltet. Führungen sind auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Weitere Informationen hier.
Das Schloss ist nicht barrierefrei zugänglich. Eine behindertengerechte Toilette ist nicht vorhanden. Weitere Informationen hier.
40. Reichardts Garten, Halle (Saale)
Reichardts Garten ist auf den teilweise ansteigenden Hauptwegen erlebbar. Aufgrund der Topografie sind die Nebenwege nur bedingt nutzbar. Eine behindertengerechte Toilette ist in der Nähe vorhanden.
Weitere Informationen hier.
41. Amtsgarten, Halle (Saale)
Der Amtsgarten ist auf den Hauptwegen erlebbar. Allerdings befinden sich insgesamt 30 Stufen im kompletten Garten. Anhand der Topografie sind die Nebenwege nur mit Einschränkung barrierefrei erlebbar. Einige Gartenbereiche befinden sich in Hanglage. Eine behindertengerechte Toilette ist in der Nähe vorhanden.
Weitere Informationen hier.
42. Botanischer Garten, Halle (Saale)
Die Wege des Botanischen Gartens sind größtenteils barrierefrei, allerdings können die Toiletten nicht mit dem Rollstuhl erreicht werden.
Der Garten wird regelmäßig von lern- und sehbehinderten Menschen besucht.
43. Schloss und Park Dieskau
Der Park ist barrierefrei erlebbar. Das Orientierungs-/Leitsystem im Park ist für Besucher gut eingerichtet. Führungen sind auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Führungen in leichter Sprache sind möglich. Eine behindertengerechte Toilette ist nicht vorhanden.
Weitere Informationen hier.
44. Historische Kuranlagen und Goethe-Theater Bad Lauchstädt
Die Wege sowie der Eingang sind behindertengerecht angelegt.
45. Dom, Schloss und Schlossgarten Merseburg
Zwei Zugänge zum Schlossgarten sindstufenlos möglich. Die Wegeführung ist größtenteils barrierefrei. Eine behindertengerechte Toilette befindet sich im Schloss. Sitzmöglichkeiten sind vorhanden.
Weitere Informationen hier.
Der Merseburger Dom ist von Oktober 2019 bis September 2022 Träger des Gütesiegels Barrierefreiheit „Reisen für Alle“. Detallierte Informationen zur Barrierefreiheit hier.
49. Dom und Domgarten Naumburg
Der Naumburger Dom ist von Februar 2022 bis Januar 2025 Träger des Gütesiegels Barrierefreiheit „Reisen für Alle“. Detallierte Informationen zur Barrierefreiheit hier.
50. Schloss und Schlosspark Moritzburg Zeitz
Das Schlossensemble Moritzburg Zeitz ist von Dezember 2024 bis November 2027 Träger des Gütesiegels „Barrierefreiheit geprüft – teilweise barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung“. Weitere Informationen hier.
Folgt uns auf