Gartenreichtag
Einmal im Jahr, am zweiten Sonnabend im August, erinnert der Gartenreichtag an den Geburtstag von Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau, dem Gründer des Gartenreichs Dessau-Wörlitz, am 10. August 1740.
Programm
Dessau/Georgium
Schloss Georgium
10:00 – 18:00
Museumsshop Sonderverkauf von Publikationen
Themenführung „Einzug der Götter“
Als Leihgaben der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz sind vier antike Büsten an ihren alten Standort im Gartensaal des Schlosses zurückgekehrt. Die Führung stellt die Werke an ihrem alten und neuen Standort vor und geht den Fragen nach, wie die über 1.800 Jahre alten Skulpturen aus Rom nach Dessau gelangten, warum sie vor 200 Jahren das Schloss wieder verlassen mussten und wo sie zwischenzeitlich „unterwegs“ waren.
Führungszeiten: 12 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr, 16 Uhr
Treffpunkt: Kassenraum
Eintritt: frei
Fremdenhaus am Schloss Georgium
11:00 – 17:00
Sonderausstellung „dessau, aufgezeichnet“
mit Arbeiten von Ines Doleschal im Dialog mit Werken der Graphischen Sammlung der Anhaltischen Gemäldegalerie Dessau
Blumengartenhaus am Schloss Georgium
10:00 - 11:00
Offizielle Eröffnung des Blumengartenhauses
Nach Beendigung der Sanierung erfolgt die feierliche Übergabe im Beisein von Vertretern des Landes Sachsen-Anhalt und der Fördermittelgeber.
11:30 – 17:00
Ein Blumengarten für das Blumengartenhaus
Noch fehlt am neu eröffneten Blumengartenhaus der namensgebende Blumengarten. In einem museums- pädagogischen Angebot für alle Altersklassen sollten in verschiedenen künstlerischen Techniken Blumen unterschiedlicher Farben und Formen hergestellt werden, die dann den Garten in das Blumengartenhaus tragen. mit Sophia Wiest, Museumspädagogin der Anhaltischen Gemäldegalerie
Vasenhaus
11:00 – 19:00
Julia Ziegler „Athene vor den Spiegeln“
Im Vasenhaus ist eine historische Skulptur der Athene aufgestellt, die ursprünglich im Park stand. Athene vor den Spiegeln: auf der Wand gegenüber der Tür hat Julia Ziegler mehrere Objekte aus gewölbtem Glas angeordnet. Dahinter montierte Bilder überlagern sich mit den Spiegelungen von Raum, Skulptur und Betrachter.
Projekt von Büro Otto Koch im Kiez e. V., gefördert vom Land Sachsen-Anhalt, Lotto Sachsen-Anhalt, Stadt Dessau-Roßlau. Geöffnet jeden Sonntag 14 – 18 Uhr bis einschließlich 10. September 2023 (Tag des offenen Denkmals)
Obstwiesen
11:00 – 16:00
Urbane Farm Dessau e.V.
Infostand mit Mitmachmöglichkeiten
14:00 – 16:00
„Die faszinierende Welt der Bienen“
Infostand zum Thema Honigbienen und Wildbienen, Gärten insektenfreundlich gestalten
Orangerie am Schloss Georgium
10:00 – 18:00
Schachtelwerk „Sommermarkt“
Schönes aus Papier von Juliane Naumann (Dessau) und Peggy Weituschat (Wittenberg), Ausstellung und Verkauf
auch am Sonntag,13. August, 10 bis 17 Uhr
Ort: Foyer
Freifläche vor der Orangerie
11:00 – 17:00
„Handgemacht“ – Kreativmarkt im Grünen
Kunst-Inspirationen von Keramik bis Schmuck
11:00 – 17:00
Heimatverein Dessau-Siedlung e.V.
Neues und Wissenswertes aus dem Siedlungsverein
11:00 – 17:00
Heimatverein Dessau-Ziebigk e.V.
Vorstellung der Stadtteilchronik
11:00 – 17:00
Bücherflohmarkt
Förderverein der Anhaltischen Landesbücherei Dessau e.V.
13:00 – 17:00
Förderverein Anhaltische Gemäldegalerie und Georgengarten Dessau e. V.
Der Förderverein stellt sich und seine Projekte vor.
11:30 – 13:30
Klassik im Georgengarten
mit „KlangReichDessau“
Musik erklingt von J.Chr.Bach, Jean Francaix, N. Paganini, P.I. Tschaikowsky, Swan Hennessy, W.A, Mozart, J. Haydn, Francisco Tarrega, Scott Joplin, Kurt Weill u.a.
Violine – Katja Wallraf
Viola – Christian Beyer
Violoncello – Harald Georgi
Gitarre – Dagmar Halte
14:00 – 17:00
Kaffee, Kuchen & mehr
von den Mitgliedern und Freunden des Fördervereins Anhaltische Gemäldegalerie und Georgengarten Dessau e. V.
14:00 – 16:00
Gartenreichtag-Konzert mit dem Gerold Heitbaum Quartett
Saxophon& Querflöte – Frank Nowicky
Gitarre - Gerold Heitbaum
Bass - Ben Hohlfeld
Schlagzeug - Wieland Götze
16:30
Kindertheater „Hans im Glück“
Theaterstück und Mitmachaktion mit der Theaterwerkstatt STINE, Magdeburg
Vorstellung für Kinder ab 3 Jahren und Familien
Tierpark
11:00 – 15:00
Mausoleum Dessau
Besichtigungsmöglichkeit des Denkmals
Küchengebäude am Schloss Georgium
16:00
„ACHARNER“- Prolog
Öffentliche Probe zum Gartenreichtag
„DIE ACHARNER“ oder „Der Friede des Dikaiopolis“ ist eine Inszenierung von THEATER PROVINZ KOSMOS für das Dessau-Wörlitzer Gartenreich.
kostenfrei
Aufführungen am Küchengebäude: 26.08.23, 19 Uhr (Premiere),
27.08.23, 17 Uhr, 30.08.23,19 Uhr
Preis: 20 € Erwachsene / 15 € Ermäßigt / 12 € Kinder, Schüler
Dessau/ Luisium
Blumengartenhaus
10:30 – 11:30
Konzertreihe „…und sonntags ins Luisium“
Aus Anlass des Gartenreichtages bereits am Samstag
Kammerkonzert mit dem Friedrich-Schneider-Chor, organisiert durch den Freundeskreis des Dessauer Theaters e.V. Eintritt frei, Spenden erwünscht
Führungen und Touren
10:00 - 18:00
Nutzen Sie die WelterbeLinie (Bus 304 / Dessau - Wörlitz - Wittenberg) am Gartenreichtag kostenlos und erleben Sie ein musikalisches Unterhaltungsprogramm mit Jan Pajak alias Jan von Suppengrün, kostümierten barocken Damen des Fördervereins Gutspark Altjeßnitz e.V. und informative Einlagen der Gästeführerin Martina Wormuth.
10:00 – 13:00
Öffentliche Radtour Bauhaus - Junkers - Gartenreich
Fürst Franz von Anhalt-Dessau setzte mit den Anlagen des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches ein Reformprogramm ins Bild, das Grundlage für die industrielle Entwicklung der Stadt Dessau war. Diese frühe Industrialisierung zog sowohl Hugo Junkers als auch Walter Gropius an. Alle drei eint der Glaube an Fortschritt. Kunst und Technik sollten eine Einheit bilden. So führt die Rundfahrt zu den Wirkungsstätten der Pioniere und zeigt die enge Verbindung, die zwischen ihrem Wirken besteht.
Treffpunkt: Tourist-Information Dessau
Preis: 17 € / Ermäßigt 14 € (Kinder, Studierende, Rentner)
um eine Voranmeldung wird gebeten: (Tel. 0340 88 29 20-00, post@visitdessau.com)
11:00 – 12:30
Führung durch den Georgengarten
Thema: „Vielfalt im Weltkulturerbe“ mit Marion Krause
Treffpunkt: Querallee – Eingang Georgengarten an den Sphinxen (gegenüber Eingang Tierpark)
14:00 – 17:00
Oldtimerbus zum Schloss und Park Oranienbaum
Unternehmen Sie mit uns eine geführte Bustour nach Oranienbaum und erfahren Sie im Jahr des 350. Jubiläums der Stadt Oranienbaum mehr zur Stadtgeschichte und zum Schloss und Park Oranienbaum bei einer interessanten Parkführung. Nach einer individuell von Ihnen gestalteten 45-minütigen Pause geht es wieder nach Dessau ins Georgium. Dort erhalten Sie durch eine kleine Parkführung einen vertiefenden Einblick in das Ensemble bestehend aus Schloss und Georgengarten Treffpunkt: Busparkplatz am Anhaltischen Theater (Friedensplatz/Ecke Fritz-Hesse-Straße)
Preis: 20 € / Ermäßigt 18 € (Kinder, Studierende, Rentner)
Mindestteilnehmerzahl von 24 Personen
um eine Voranmeldung wird gebeten: (Tel. 0340 88 29 20-00, post@visitdessau.com)
Oranienbaum
Informationszentrum Auenhaus
18:00 – 19:30
Die Welt der Percussion
Musikalisches Programm unter der Leitung von Birgit Lawerenz
Wörlitz
Wörlitzer Park
14:00 Uhr
Alter Garten neu entdeckt – Gartendenkmalpflege im Wörlitzer Park Gartenreichtag
Parkführung mit Michael Keller, Abteilung Gärten und Gewässer
Eintritt kostenfrei
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine vorherige Anmeldung:
schloss-woerlitz@gartenreich.de oder +49 (0) 34905.40920
Treffpunkt: Gotisches Haus
Folgt uns auf