Telemann-Sommerfest im Klosterbergegarten
Im Zentrum des Sommerfestes stehen exzellent besetzte Konzerte. Bereits am Freitagabend sind die mit dem ECHO Klassik preisgekrönte „klassische Band“ SPARK sowie das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim im Gartensaal des Gesellschaftshauses zu erleben. In ihrem Programm TELEMANIA nähern sich beide Ensembles dem barocken Maestro, der dafür bekannt war, die unterschiedlichsten Stile und Einflüsse in seine Musik einfließen zu lassen. Die barocken Phrasen und Motive Telemanns werden vom Stuttgarter Komponisten Sebastian Bartmann mit Elementen der Minimal Music, satten spätromantischen Klängen und epischen, filmmusikalischen Klängen angereichert.
Das Barock-Spezial-Ensemble „Combattimento“ kombiniert im Nachtkonzert am Freitag Telemann und Tango auf mitreißende Weise. In einem zweiten Konzert des Ensembles am Sonnabend steht mit der Panflöte ein für Telemann eher ungewöhnliches Soloinstrument im Mittelpunkt. Kompositionen aus Telemanns Hamburger Zeit interpretiert das Ensemble „Concerto de‘ Cavalieri“. Gemeinsam mit den international renommierten Künstlerpersönlichkeiten Dorothee Mields und Klaus Mertens widmet sich das italienische Ensemble dieser freudigen und farbenreichen Musik Telemanns – eines Komponisten, welcher die Musikgeschichte der Hansestadt wie kaum ein zweiter prägte.
Europäische, arabische und persische Musik sowie Klezmer-Einflüsse sind im Programm des
international besetzten Leipziger Ensembles „Klänge der Hoffnung“ am Sonnabend im Park
zu erleben. Auf dem Gelände im Klosterbergegarten am Gesellschaftshaus laden am Sonnabend (ab 15 Uhr) zudem historische Holzspiele zu einer spielerischen Zeitreise durch verschiedene Länder und Kulturen ein. Zu den Angeboten für die ganze Familie gehören Papiertheater, ein orientalisches Erzählcafé sowie Workshops für Kalligrafie, Blumengestecke und barocken Tanz. Wie eine barocke Perücke hergestellt wird, kann ebenso bestaunt werden wie verblüffende Seifenblasenkunst und prächtige barocke Kostüme und Kopfbedeckungen aus Gräsern. Und natürlich gibt es jede Menge Musik.
Mit dabei sind u. a. das Magdeburger Friseurmuseum, die Illustratorin Kathrin Neumann-Taubert, die Spiel- und Erlebniswelten „Holzspiele Events“, die Künstler*innen Nele Jäger und Michael Prosi, Nikki Rieger und Giulia Sophia Young, Sandy Gärtner und Johanna Wolf, der Seifenblasenkünstler Thomas Blank, die Hoftanzgesellschaft „Plaisir De La Cour“ vom Potsdamer Rokoko e. V., Mieste Hotopp-Riecke und Ammar Awaniy sowie das Pastel BlumenCafe.
Neben Parkführungen mit Nadja Gröschner gibt es auch Führungen durch das Gesellschaftshaus mit Dr. Carsten Lange (Telemann-Zentrum). Für Speis und Trank ist gesorgt.
Der Eintritt zum Klosterbergegarten ist frei. Die Konzerte im Gesellschaftshaus sind kostenpflichtig (Karten können im Vorverkauf und an der Tages-/Abendkasse erworben werden). Für die Teilnahme an den kreativen Mitmach-Angeboten und Führungen kann vor Ort ein Ticket erworben werden. Für Familien gibt es einen Rabatt.
Weitere Infos unter: https://www.telemann.org
Programm
KONZERTE
Freitag, 23.6.23
19.30 Uhr, Gesellschaftshaus/Gartensaal
TELEMANIA
Konzert
Mit dem Projekt TELEMANIA feiern die mit dem ECHO Klassik preisgekrönte Formation SPARK und das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim einen der bedeutendsten barocken Komponisten, Georg Philipp Telemann. Gemeinsam mit dem Stuttgarter Komponisten Sebastian Bartmann nähern sich das experimentierfreudige Quintett und das renommierte Kammerorchester dem barocken Maestro an, der dafür bekannt war, die unterschiedlichsten Stile und Einflüsse in seine Musik einfließen zu lassen.
22.00 Uhr,Gesellschaftshaus, Schinkelsaal
TELEMANN UND TANGO
Ensemble Combattimento (Niederlande)
Telemann und Tango? In einem Konzert? Aber natürlich! Das niederländische Ensemble Combattimento bringt auf seiner Reise nach Magdeburg Tango und Fandango mit sowie natürlich Werke von Georg Philipp Telemann – und siehe da: Hier treffen zwei Welten aufeinander, die zusammengehören!
Sonnabend, 24.6.23
17.30 Uhr, Bühne Klosterbergegarten
FLÛTE PASTOURELLE
Matthijs Koene Panflöte
Ensemble Combattimento (Niederlande)
Eintritt frei
In seinem zweiten Konzert im Rahmen des Telemann-Sommerfests stellt das niederländische Ensemble Combattimento unvermutet ein Instrument in den Vordergrund, welches man eigentlich nicht unbedingt mit der Musik Georg Philipp Telemanns in Verbindung bringen würde – die Panflöte.
19.30 Uhr, Gesellschaftshaus/Gartensaal
DIE GEZEITEN DER MUSIK
Dorothee Mields Sopran
Klaus Mertens Bass
Ensemble Concerto de’ Cavalieri (Italien)
Marcello Di Lisa Leitung
Das Konzertprogramm DIE GEZEITEN DER MUSIK vereint Auszüge aus Georg Philipp Telemanns Kompositionen „Hamburger Ebb und Fluth“ (TWV 55:C3) und „Hamburger Admiralitätsmusik“ (TVWV 24:1) – zwei Werke, deren Komposition und (gemeinsame) Uraufführung sich im Jahr 2023 zum 300. Mal jähren.
15.30 Uhr & 22.00 Uhr, Bühne Klosterbergegarten
KLÄNGE DER HOFFNUNG
„Telemann, Kaffee, Orient & Okzident“
Ensemble Klänge der Hoffnung (Leipzig)
Eintritt frei
Die in Leipzig lebenden Musiker*innen des Ensembles „Klänge der Hoffnung“ haben Wurzeln in Syrien, Iran, Italien und Deutschland. Das Repertoire vereint europäische, arabische und persische Musik sowie Klezmer-Einflüsse. Sein Publikum begeistert das Ensemble 'Klänge der Hoffnung' bei seinen Auftritten immer wieder mit seiner Spielfreude und Melodien, die sich aus der Tradition verschiedener Kulturkreise speisen, aber auch im gemeinsamen Spiel als etwas Neues entstehen.
23.00 Uhr, Bühne Klosterbergegarten
CHILL OUT LOUNGE UNTERM STERNENHIMMEL
DJ Trio Take Sekt
Eintritt frei
Das DJ-Trio aus Magdeburg und Berlin ist eigentlich bekannt für energiegeladene Discohouse-Sets, die Menschen auf die Tanzfläche locken. Doch sie scheuen sich nicht, auch einmal unerwartete musikalische Richtungen einzuschlagen und das Publikum zu überraschen. Für das Telemann-Sommerfest haben sie sich etwas ganz Besonderes einfallen lassen und präsentieren ein Set, das orientalische und elektronische Klänge gekonnt vereint. Ein musikalischer Ausritt in die Weiten der Wüste mit kunstvollen Oasen, in denen
ausgelassen getanzt werden kann.
RAHMENPROGRAMM & MITMACHANGEBOTE
Sonnabend, 24.6.23
15-21 Uhr, Kreativareal Klosterbergegarten
- Barocke Holzspiele
- Barocke Blumenarrangements, mit Anja Walter
- Barocke Perücken mit Barbara Psoch, Magdeburger Friseurmuseum
- Workshop Kalligrafie, mit Kathrin Neumann-Taubert „Barock trifft auf Orient“
- Kaffeehausgeschichten – Barock im Orient, mit Mieste Hotopp-Rieke und Ammar Awaniy
- „PapierTheaterFigurenKunst – Telemanns Opern en miniature“
- Barocktanz mit der der Höfischen Gesellschaft e. V. und Hoftanzgesellschaft Potsdamer Rokoko e. V.
Daneben lädt auch die Höfische Gesellschaft zum Tanz in den Klosterbergegarten ein.
Lassen Sie sich entführen in eine barocke Welt aus Musik und Tanz!
15-20 Uhr, Kreativareal Klosterbergegarten
Barocke Kopfbedeckungen aus Gräsern, mit Anne Facius
15-20 Uhr, Gesellschaftshaus, Blauer Salon
Barocke Kostümwelt, mit Susanne Klaus
Kostümverleih
15-20 Uhr, Gelände Klosterbergegarten
Walkacts mit Nele Jäger, Michael Prosi, Lidia Buonfino, Solei
15-21.30 Uhr, Gelände Klosterbergegarten
Seifenblasenwelt à la Versaille, mit Thomas Blank
FÜHRUNGEN
Lustwandeln durch den Klosterbergegarten
Klosterbergegarten und Gesellschaftshaus.
16 Uhr, 18.00 Uhr und 19.30 Uhr; Lennébüste, Höhe Gruson-Gewächshäuser
Parkführung mit Nadja Gröschner
Geschichtlicher Rundgang durch das Gesellschaftshaus
16.30 Uhr und 18.30 Uhr, Gesellschaftshaus
Mit Dr. Carsten Lange, Direktor des Telemann-Zentrums
- Änderungen vorbehalten -
Folgt uns auf