Telemann-Sommerfest im Klosterbergegarten
Ein Fest für alle Sinne ist das „Telemann-Sommerfest“, das im malerisch gelegenen Klosterbergegarten und im angrenzenden Gesellschaftshaus einlädt, in die Telemann-Zeit einzutauchen. Das Fest, das bereits zum vierten Mal stattfindet, widmet sich 2025 wieder gänzlich der Zeit des BArocks. Es finden vielfältige Mitmachangebote für die ganze Familie statt und ein attraktives Konzertprogramm. Schnappen Sie sich also Freund:innen oder die Familie und genießen Sie einen sinnlichen, kreativen Sommertag zwischen Schinkelsaal, Allee des Klosterbergegartens und dem Gartensaal mit diesen Angeboten:
Barocke Holzspiele | Barocke Freundschaftsbriefe | Barocke Blumenpracht | Barocke Haarpracht | Barocke Kostümwelt | Fotoporträts fast wie gemalt | Färbetechniken wie im Barock | Hochdruck im Barock | PapierTheaterFigurenKunst | Augenschmaus und märchenhafte Kostbarkeiten | Barocktanz zum Ausprobieren
Weitere Infos unter: https://www.telemann.org
Programm
Moderation: Iris Albrecht (Theater Magdeburg)
15.15 Uhr, Bühne 1 im Klosterbergegarten
TIEFSAITS - Tiefgehende Klänge
Anna Reisener Viola da gamba und Violoncello
Konstanze Waidosch Violoncello und Viola da gamba
Mirjam-Luise Münzel Blockflöte, Violoncello und Viola da gamba
15.30 Uhr, Bühne 2, Klosterbergegarten
16.15 Uhr, Parkareal/Terrasse
Blockflötentrio
Flauto dolce: Klara Heineken, Matilda Biallas, Andra Piofczyk
Leitung: Petra Barthel
16.45 Uhr, Schinkelsaal, Gesellschaftshaus
Marsyas Baroque
Von Rittern und Windmühlen
Lars Conrad (Bariton)
Marsyas Baroque: Paula Pinn (Blockflöte), María Carrasco Gil (Violine), Konstanze Waidosch (Violoncello), Sara
Johnson Huidobro (Cembalo)
Georg Philipp Telemann: Ouvertürensuite G-Dur (Burlesque de Quichotte), TWV 55:G10 und Don Quichotte auf der Hochzeit des Comacho (Auszüge), TVWV 21:32
Für Kinder ab 6 Jahren und ihre Begleiter*innen.
17.00 Uhr, Bühne 1, Klosterbergegarten
20.00 Uhr, Bühne 2, Klosterbergegarten
Gabor Vosteen
Flötenshow – Blockflöte, wie sie die Welt noch nie erlebt hat
Flöte – Gabor Vosteen
Regie: Ines Hu
17.30 Uhr, Bühne 1, Klosterbergegarten
Sua Dolce Maestà
Barocktrompete: Alexandra Mikheeva, Patrice Boileau, Danny Teong
Pauke und Cello: Alexander Koderisch
Theorbe und Barockgitarre: Asako Ueda
18.15 Uhr, Bühne 1, Klosterbergegarten
KONbarock
Leitung: Viktoria Malkowski
18.00, 19.00, 20.00 Uhr, Klosterbergegarten
Picknick mit Telemann
Eingeladen wird zum barocken Picknick-Happening im Magdeburger Klosterbergegarten! Erstmals wird im Rahmen des diesjährigen Telemann-Sommerfestes ein barockes Picknick-Happening im Klosterbergegarten angeboten. Die Ensembles „tiefsaits“, „Marsyas Baroque“ und der Magdeburger Chor „Multivokal“ präsentieren an drei kunstvoll inszenierten Stationen mit leckerem Picknick, festlichem Tafeln oder rustikalem Grillvergnügen ein musikalisches Best-of aus Werken von Georg Philipp Telemann und seinen Zeitgenossen. Zur Auswahl stehen ein Picknick auf gemütlichen Decken, festliches Tafeln mit Serviette im Kragen oder das rustikale Grillvergnügen während drei herausragende Ensembles den Klangraum füllen.
20.30 Uhr, Bühne 1, Klosterbergegarten
Teleman
Thomas Sanders (Gesang und Gitarre)
Pete Cattermoul (Bass)
Hiro Amamiya (Schlagzeug)
22.00 Uhr, Bühne 2, Klosterbergegarten
Dance-Lounge unterm Sternenhimmel
Music Playing Artist LANE
MITMACHANGEBOTE
15-21 Uhr, Kreativareal Klosterbergegarten
Barocke Holzspiele Spiel und Spaß für Groß und Klein dank einer riesigen Auswahl von barocken Holzspielen im XXL-Format.
Kreativ barock! Flower Power – Blumencollage & barocker Kopfschmuck
Cath Neumann-Taubert | Freischaffende Künstlerin
Blumige Fantasie trifft barocke Eleganz: Mit Hilfe der Collagetechnik können große und kleine Gäste ihre eigenen Initialen kunstvoll mit Trockenblumen auf einem zarten Spitzenstoff-Rahmen arrangieren. Oder darf es doch lieber ein individueller Kopfschmuck aus Federn, Blumen und Bändern sein?
Barock FLORAL – Florale Broschen und Anstecker gestalten
Bei Anja Walter vom Pastel Blumencafé sind kreative Ideen und Geschick gefragt. Ganz im Sinne des diesjährigen Mottos „Freude, Lust und Töne“ steht auch hier das Erlebnis im Mittelpunkt.
Barocke Haarpracht
Barocke Festfrisuren mit Blüten im Haar oder Hüte auf dem Kopf können bei dem Stand des Magdeburger Friseurmuseums ausprobiert werden.
Barocke Kostümwelt
Schon einmal davon geträumt, barocke Kleidung zu tragen ganz wie zu Telemanns Zeiten? Im Blauen Salon des Gesellschaftshauses wird eine kleine Auswahl zur Verfügung stehen.
Barocke Fotoporträts fast wie gemalt
In eine barocke Kulisse eintauchen und alles für die Ewigkeit festhalten. Zwar nicht auf der Leinwand, aber zumindest auf Papier – das geht im roten Salon, betreut durch den Fotografen Harald Krieg.
Farbspielerei im Park – Auf den Spuren des französischen Färbermeisters Paul Gout
Lassen Sie sich verzaubern von der Schönheit und Harmonie der Farbtöne aus natürlichen Rohstoffen.
PapierTheaterFigurenKunst
Mit Stift, Schere und Papier entstehen im Workshop mit der Theaterpädagogin Sandy Gärtner barocke Theaterfiguren für Telemanns Opern en miniature oder ganz eigene Geschichten.
Hanne webt – Präsentation und Mitmachaktion zum Handweben
Unter dem Motto „Faszination Textilien“ zeigt Hanne, wie aus unzähligen Fäden einzigartige Stoffe entstehen – von Schals bis Wandbehänge.
Gartenträume-Infostand mit Blumenrahmen als Fotopunkt und barocken Bildern zum Ausmalen sowie Infomaterial zu den 50 schönsten historischen Parks in Sachsen-Anhalt
Barocktanz zum Ausprobieren: 16.30, 17.45 und 19.00 Uhr
Die „Höfische Gesellschaft e. V.“ lädt alle Interessierten zum Tanz im Klosterbergegarten ein.
15-21 Uhr, Gelände Klosterbergegarten
Walkacts mit Nele Jäger, Michael Prosi, Giulia Young und Franziska Dusch
15-21.30 Uhr, Gelände Klosterbergegarten
Seifenblasenwelt à la Versaille
15.30, 18.00, 19.15 Uhr, Schinkelsaal
Sommerfreude Gartenlust!
Der Verein „Potsdamer Rokoko e. V.“ mit Doris von der Aue und Niels Badenhop als Gasttänzer entführt die Zuschauer wieder in die höfische Gesellschaft des 18. Jahrhunderts.
16.45, 18.45 und 20.00, 22.00 Uhr, Klosterbergegarten
Luftartistik mit Nikki Riediger
In barocken Zeiten waren große Spektakel beliebt, dementsprechend wird es in luftiger Höhe artistisch.
FÜHRUNGEN
16.15 Uhr, 18.00 Uhr und 19.30 Uhr; Treffpunkt vor der Terrasse des Schinkelsaals
Lustwandeln durch den Klosterbergegarten
Parkführung mit Nadja Gröschner
15.15 Uhr und 19.00 Uhr, Treffpunkt vor der Terrasse des Schinkelsaals
Geschichtlicher Rundgang durch das Gesellschaftshaus
mit Dr. Carsten Lange, Direktor des Zentrums für Telemann-Pflege und -Forschung
Folgt uns auf