Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.
Gartenschauen begeistern im Jahr ihrer Durchführung von Frühling bis Herbst hunderttausende Gäste.
Dass Gartenschauen in Sachsen-Anhalt keine Eintagsfliegen, sondern bleibende Orte der Vielfalt, der Erholung und der Entspannung sind, zeigen die ehemaligen Gartenschau-Anlagen in Magdeburg (1999), Zeitz (2004), Wernigerode (2006), Aschersleben (2010), Burg bei Magdeburg (2018) und Bad Dürrenberg (2024) auf begeisternde Weise. Sie präsentieren sich bis heute mit top gepflegter und vielgestaltiger Gartenkunst, mit großzügigen Spielbereichen und mannigfaltigen Veranstaltungen.
Diese Pluspunkte stellen sie seit 2020 durch gemeinsame Aktionen und Werbung noch stärker heraus. An ihrer Seite ist dabei natürlich auch die kommende Landesgartenschau in der Lutherstadt Wittenberg 2027.
Gartenschauen-Broschüre
Bundesgartenschau-Feeling in Magdeburg! Auf einem 90 Hektar großen Gelände wurde der Elbauenpark zur BUGA 1999 mit zahlreichen Attraktionen gestaltet. Hier lockt nach wie vor eine große Vielfalt an Gartenarchitektur und Gartenkunst Besucher an. Die großflächigen Schaubeete ziehen mit den eigens komponierten Frühjahrs- und Sommerblumenschauen alle Blicke auf sich. Zahlreiche Attraktionen wie Jahrtausendturm, Sommerrodelbahn, Kletterpark, ElbauenZip, Rutschenturm und Schmetterlingshaus sorgen für Abwechslung.
weiterDer das Barockschloss Moritzburg umgehende Schlosspark, ehemals 1. Landesgartenschau Sachsen-Anhalts, begeistert durch vielfältige Bereiche. Zu entdecken sind u. a. der Lustgarten, der englische Landschaftspark "Rossner Park", der Japanische Garten, zwei großzügige Spielplätze und mehr als 1.000 Quadratmeter Blumenbeete.
weiterIdylle, Erholung und blühendes Grün: Die Parks und Gärten im Herzen Ascherslebens sind einzig in ihrer Art, verbinden sie doch Historisches mit Modernem, Gartenkunst mit Architektur. Die Parkanlagen erstrecken sich vom Bahnhof zum Flüsschen Eine und umschließen mit einem grünen Ring, entlang der mittelalterlichen Befestigungsanlage, die gesamte historische Altstadt.
weiterAnlässlich der Landesgartenschau 2006 entstand der heute als Bürgerpark bekannte, 15 ha große Landschaftspark. Dieser wird durchzogen von mehr als 60 Themengärten, die mit einer Blütenfülle begeistern. Zudem versprechen verschiedene Biotope, Ruheoasen und eine Seepromenade einen Tag abseits vom Alltragsstress. An den Bürgerpark angeschlossen ist der Miniaturenpark "Kleiner Harz".
weiterHistorische Parkanlagen der Landesgartenschau 2018 laden zum Entdecken ein. Der Goethepark bildet die grüne Achse zwischen Bahnhof und Stadtzentrum. Hoch über der Stadt und unmittelbar an der Stadtmauer lädt der Weinberg als nachweislich ältester Platz sowie höchste Erhebung zum Blick über die Stadt und das Flüsschen Ihle ein. Zwischen Weinberg und Flickschupark liegen die Ihlegärten. Der Flickschupark entstand, genauso wie der Goethepark, durch großzügige Spenden der Fabrikantenwitwe Albertine Flickschu.
weiterMit seinen gepflegten Blumenanlagen und Rasenflächen sowie seinen mächtigen Bäumen vermittelt der Kurpark der Solestadt Bad Dürrenberg (Landesgartenschau 2024) das Flair des ehemaligen Kurbetriebes. Prägend sind die hölzernen, 12 m hohen Gradierwerke. Besucher können in salzhaltiger Luft entlang der Gradierwerke und in der Kaltinhalierhalle Kraft tanken und Erholung finden. Weitere Attraktionen des Parks sind der Solezwerg, die Pflaumenbaumlaube, der Weinberg mit Weinlaube, die Blumenuhr, das Palmen- und Vogelhaus, verschiedene Spiebereiche sowie Informationen zu archäologischen Funden.
weiterDie Landesgartenschau in Sachsen-Anhalt im Jahr 2027 findet in der Lutherstadt Wittenberg statt. Das Konzept zielt darauf ab, die Elbe und ihre Naturräume nachhaltiger mit der Stadt zu verbinden. Dadurch soll es den Menschen ermöglicht werden, ihre Freizeit schon bald wieder an und im Einklang mit dem Fluss verbringen zu können. Die drei wichtigsten Verbindungen zwischen Innenstadt und Elbe sollen durch markante Bauwerke, Objekte oder Räume im Stadtbild hervorgehoben werden. Das eigentliche Ausstellungsgelände der Gartenschau besteht aus dem Uferpark (13,8 ha) und Abschnitten der denkmalgeschützten historischen Wallanlagen-Abschnitte (21,0 ha).
weiterIm Rahmen des Pilotprojekts „Gartenschauen in Sachsen-Anhalt - Vorreiter für Nachhaltigkeit mit Schwerpunkt auf nachhaltigen Tourismus“ in Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Netzwerkes „Gartenschauen in Sachsen-Anhalt“ und dem Verein Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt e. V. wurde ein Ratgeber aus der Praxis für die Praxis entwickelt.
Der Ratgeber zeigt den Akteur:innen aus Planung, Verwaltung, Politik sowie Unternehmen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachnutzung von Gartenschauen mit Hilfe von Checklisten und Praxisbeispielen konkrete Wege auf, wie sie in den Dimensionen Umwelt, Wirtschaft, Soziales sowie Management nachhaltiger werden können.
Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.
Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.
Folgt uns auf