01.08.2025

Der Brockengarten - ein Höhepunkt unter den historischen Gärten Sachsen-Anhalts

Dr. Hermann Onko Aeikens (Mitte vorn) wurde von Nationalparkleiter Dr. Roland Pietsch (links), der Brockengartenleiterin Katja Osterloh (links von H. O. Aeikens) und weiteren Mitarbeitenden des Nationalparks empfangen.

Dr. Hermann Onko Aeikens, Vorsitzender des Vereins Gartenträume - Historische Parks in Sachsen-Anhalt e. V., besuchte am 30. Juli 2025 den Brockengarten.

Im Rahmen seiner nunmehr dreijährigen Amtstätigkeit für die denkmalpflegerisch-touristische Garteninitiative besucht der ehemalige Minister für Landwirtschaft und Umwelt  Sachsen-Anhalts nach und nach die 50 Gartenträume-Anlagen des Landes. Im Brockengarten wurde er am Mittwoch vom Leiter des Nationalparks Harz, Dr. Roland Pietsch, und der für den Brockengarten zuständigen wissenschaftlichen Mitarbeiterin des Nationalparks, Katja Osterloh, empfangen. 

Der denkmalgeschützte, 4.600 Quadratmeter große Brockengarten liegt auf dem Brockenplateau in 1.130 Metern Höhe direkt neben der Wetterstation. Er wurde 1890 zu Forschungs- und Lehrzwecken und als Schauanlage für Pflanzen der Hochgebirge aus aller Welt gegründet. Heute schützt und bewahrt er rund 1.500 teils bedrohte und sehr seltene Pflanzenarten. Ein besonderes Augenmerk der Anlage liegt auf Erhaltung und Förderung der besonderen Brockenflora mit der Brockenanemone und dem Brocken-Habichtskraut.

Höhepunkt im Gartenträume-Verbund

Hermann Onko Aeikens zeigte sich begeistert von dem gärtnerischen Kleinod auf der Brockenkuppe: „Die filigranen Pflanzen und Blüten des Gartens im Wechsel mit den Ausblicken in die imposante Harzer Berglandschaft zu sehen hat mich tief beeindruckt. Dazu kommen die informativen und spannenden Erläuterungen der Gärtner zur schützenswerten alpinen Pflanzenwelt. Der Brockengarten ist nicht nur geographisch ein Höhepunkt im Gartenträume-Verbund.“

„Der Brockengarten ist auch für uns in der Nationalparkverwaltung ein echtes Kleinod“, sagte Nationalparkleiter Roland Pietsch. „Es ist schade, dass für den Genuss solch schöner Eindrücke in unserem Arbeitsalltag meist wenig Zeit bleibt“.

Katja Osterloh freute sich über die Unterstützung durch die Garteninitiative: „Dass der Brockengarten seit mittlerweile fast acht Jahren Teil des Netzwerkes Gartenträume Sachsen-Anhalt ist und damit zu den schönsten historischen Parks und Gärten des Landes zählt, ist für uns sehr wertvoll. Das Netzwerk ist für uns ein wichtiger Kooperationspartner zur Stärkung der öffentliche Präsenz und bietet viele Möglichkeiten des Austauschs und der Beteiligung an Veranstaltungen.“

 

Die Brocken-Anemone wächst deutschlandweit nur auf der Brockenkuppe (Foto: Katja Osterloh)

Der Brockengarten kann von Mitte Mai bis Mitte Oktober montags bis freitags zweimal täglich um 11:30 und um 14:00 Uhr zusammen mit einem Brockengärtner oder einer Brockengärtnerin erkundet werden. Treffpunkt ist der ausgeschilderte Ranger-Treff gegenüber des Brockenbahnhofs. An Wochenenden und Feiertagen ist eine Besichtigung im Rahmen der Ranger-Führung auf dem Brocken-Rundwanderweg (täglich um 12:15 Uhr) möglich. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos zum Brockengarten gibt es hier.

Der Nationalpark Harz

Der Nationalpark Harz ist einer der größten deutschen Waldnationalparke und der erste länderübergreifende Nationalpark Deutschlands. 97 Prozent der Nationalparkfläche sind mit Wald bedeckt. Mit nahezu 25.000 Hektar Fläche nimmt er rund 10 Prozent der Gesamtfläche des Harzes ein. Mehr als 10.000 Tier- und Pflanzenarten finden hier einen geschützten Lebensraum.

 Die länderübergreifende Nationalparkverwaltung Harz hat ihren Sitz in Wernigerode. Sie ist für die Fläche des Nationalparks auch Untere Naturschutzbehörde, Wald- und Jagdbehörde. 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Erlebnisland Panorama
Interaktive Panoramen von der Seite erlebnisland.de
DB Regio Widget
Das DB-Regio-Widget wird bei den Park angeboten, um eine individuelle Anreise mit der Deutschen Bahn heraussuchen zu können.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.