Sanierung der Brücken im Wörlitzer Park
besondere Fachführung
Einer der Grundgedanken des Fürsten Franz bei der Schaffung des Gartenreiches und des Wörlitzer Parks war es, das Schöne mit dem Nützlichen zu vereinen. Die hier errichteten Brücken sind nicht nur Gestaltungselement und verbinden einzelne Partien des englischen Landschaftsgartens, sondern zeichnen auch die Geschichte der Brückenbaukunst nach. Alle 19 Brücken – darunter Holzbrücken, massive Steinbrücken, eiserne, bewegliche und schwimmende Brücken – sind stilistisch und technisch so unterschiedlich, dass kein Bauwerk dem anderen gleicht.
Während der Führung erhalten Interessierte einen Einblick in das „Wörlitzer Brückenprogramm“, wobei der Schwerpunkt auf den jüngsten Sanierungsarbeiten liegt. Das Hochwasser von 2013 hatte an den Bauten zahlreiche Schäden hinterlassen, die seitdem behoben werden. Die Restaurator*innen und Handwerker*innen werden bei ihrer Tätigkeit mit den verschiedensten Materialien und Konstruktionen konfrontiert, so dass die Lösungen so individuell sind wie die Bauwerke selbst. Folgende Brücken werden während des Rundgangs vorgestellt: Eiserne Brücke, Sonnenbrücke, Schwimmbrücke, Neue Brücke, Agnesbrücke, Palladiobrücke, Hohe Brücke und Baumbrücke.
- Ort:
- Oranienbaum-Wörlitz
- Datum:
- 02.09.2021 - 02.09.2021
- Beginn:
- 15:00 Uhr
- Info:
- Treffpunkt: Gotisches Haus; Ende: Insel Stein Da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist, bitten wir um eine vorherige Anmeldung: schloss-woerlitz@gartenreich.de oder +49 (0)34905.4090
- Eintritt:
Preis: 8,50 € pro Person
Veranstaltungsorte
Gotisches Haus Wörlitz06785 Oranienbaum-Wörlitz
Veranstalter/Kontakt
Kulturstiftung Dessau-WörlitzSchloß Luisium
06844 Dessau-Roßlau
Telefon: 0340 218370
Folgt uns auf