Michaelsteiner Orgelspur | Klingendes Museum
31. Oktober 2020
Lieder von Michael Praetorius sangen die Schüler der Klosterschule Michaelstein schon zu Lebzeiten des bedeutenden Komponisten und Orgelexperten. Auf den beiden Michaelsteiner Orgeln, dem Instrument von Friedrich Wilhelm Wäldner aus dem Jahr 1850 und auf demjenigen von Robert Knauf von 1891, werden seine Lieder nach etwa 400 Jahren erneut gespielt. Sie erklingen allerdings in Bearbeitungen von Johannes Brahms, Wilhelm Rust oder Joseph Gabriel Rheinberger, also von Komponisten, welche zur Herstellungszeit der Orgeln lebten. Die Spur führt zum Schluss zur Orgel der Musikmaschine des Salomon des Caus. Das von ihm 1615 beschriebene Instrument entspricht den Orgeln der Praetorius-Zeit.- Thema:Gartenträume; Straße der Romanik
- Ort:Blankenburg (Harz)
- Datum:31.10.2020
- Beginn:15:00 Uhr
- Eintritt:Vorverkauf
II. Platz 13,00€ / ermäßigt 6,50 €
Tageskasse/Abendkasse
II. Platz 15,50€ / ermäßigt 9,- € - Website: https://kloster-michaelstein.reservix.de/p/reservix/event/1519309
Veranstaltungsorte
Refektorium, Kloster Michaelstein
Michaelstein 15 , 38889 Blankenburg (Harz)
Veranstalter/Kontakt
Kloster Michaelstein
Michaelstein 15 , 38889 Blankenburg (Harz)
Telefon: 90300
E-Mail: kloster-michaelstein@kulturstiftung-st.de
Web: www.kloster-michaelstein.de
Lieder von Michael Praetorius sangen die Schüler der Klosterschule Michaelstein schon zu Lebzeiten des bedeutenden Komponisten und Orgelexperten. Auf den beiden Michaelsteiner Orgeln, dem Instrument von Friedrich Wilhelm Wäldner aus dem Jahr 1850 und auf
Folgt uns auf