PYRAMUS UND THISBE

06. August 2017

Opernparodie nach William Shakespeare
von John Frederick Lampe


(Mit englischen Arien und deutschen Dialogen)



Oper Halle | Staatskapelle Halle


Musikalische Leitung: Thomas Gläser


Inszenierung: Stefan Brosig


Szenische Einrichtung der Wiederaufnahme: Manuel Schöbel


Ausstattung: Irina Steiner





Martin Rieck (Pyramus)
Iris Stefanie Maier (Thisbe)
Andreas Petzoldt (Wand/Mond)
Stefan Glause (Löwe)



John Frederick Lampe wird als Komponist in England berühmt durch seine

?Mock-Operas? - Opernparodien auf die großen italienischen Barockopern

bzw. die Londoner Werke seines Zeitgenossen Händel. Eines dieser beim

Publikum beliebten, weil äußerst unterhaltsam, dramatisch bewegten kammermusikalischen

Werke ist die 1745 komponierte Geschichte von Pyramus

und Thisbe, so wie sie sich um 1595 bei Shakespeare findet: Das Schicksal

der Liebenden Pyramus und Thisbe, eigentlich so tragisch wie das von Romeo

und Julia, wird im ?Sommernachtstraum? von Laien in Szene gesetzt, deren

redliches Bemühen um große Kunst unfreiwillig komisch wirkt.

Durch einen Riss in der Wand, die die verfeindeten Familien von Pyramus

und Thisbe trennen, lernen sich zwei junge Menschen kennen, lieben und

verabreden ihre Flucht. Bei Mondenschein wollen sie sich an Nickels Grab

treffen. Da Thisbe zuerst am Grab erscheint, jedoch vor dem wilden Löwen

fliehen muss, glaubt Pyramus, Thisbe sei tot. Er nimmt sich daraufhin das

Leben - so wie auch Thisbe dies tut, als sie ihren Geliebten findet ?

Doch keine Angst: Für das gemeinsame Finale aller werden alle Darsteller

wieder lebendig!



[nbsp]



[nbsp]



Goethe-Theater



Einlass ab 15:30 | Ende gegen 17:30 Uhr



Kartenpreis: 20[nbsp]? | keine Ermäßigung
  • Thema:Gartenträume
  • Ort:Goethestadt Bad Lauchstädt
  • Datum:06.08.2017
  • Beginn:16:00 Uhr


Veranstaltungsorte


Historische Kuranlagen und Goethe-Theater Bad Lauchstädt
Parkstraße 18, 06246 Goethestadt Bad Lauchstädt
Telefon: 034635 782-0
E-Mail: besucher@goethe-theater.com
Web: http://www.goethe-theater.com

Opernparodie nach William Shakespeare
von John Frederick Lampe


(Mit englischen Arien und deutschen Dialogen)



Oper Halle | Staatskapelle Halle


Musikalische Leitung: Thomas Gläser


* Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen sind jederzeit möglich. Bitte informieren Sie sich beim Veranstalter!

 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Erlebnisland Panorama
Interaktive Panoramen von der Seite erlebnisland.de
DB Regio Widget
Das DB-Regio-Widget wird bei den Park angeboten, um eine individuelle Anreise mit der Deutschen Bahn heraussuchen zu können.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.