Saxophon und armenische Duduk mit Artem Sargsyan

21. August 2021

Ein Museumsbesuch mit Klangerlebnis

21. August 2021

Sie gilt als armenisches Nationalinstrument und ist auch als „armenische Flöte“ bekannt. Die Duduk ist das bekannteste Blasinstrument Armeniens, welches aus Aprikosenbäumen hergestellt wird, die im Ararat-Tal wachsen. Duduk-Musik wurde im Jahr 2005 in die UNESCO-Liste der Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit aufgenommen.
Die armenische duduk gehört zu den sogenannten Kurzoboen, die vom Balkan bis nach Ostasien verbreitet sind. Die Ursprünge dieser Blasinstrumente können in Armenien bis ca. 100 Jahre v. Chr. zurückverfolgt werden. Die einfache Form des Instruments hat sich durch die Jahrhunderte nur gering verändert.
Vom Saxophohn dagegen - von Adolphe Sax im Jahr 1840 erfunden - gibt es zahlreiche Varianten. Sax wollte mit der Erfindung des Saxophons ein Holzblasinstrument kreieren, das klanglich zwischen dem „wärmend-biegsamen“ Klang der Klarinette und dem eher durchdringenden, näselnden Sound der Oboe liegt. Es war also zunächst für die „ernsthafte“ Konzertmusik gedacht. Erst mit dem durchschlagenden Erfolg des Jazz begann der eigentliche Siegeszug dieses Instruments. Saxophon hat heute als äußerst vielseitig einsetzbares Instrument neben dem Jazz auch in modernen Klassik, Pop, Rock ´n Roll, Ska, New Wave, Blues, Soul usw. Eingang gefunden und spielt auch in der modernen afrikanischen Musik seit den 1920er Jahren eine wichtige Rolle.
Beide Instrumente werden von dem armenischen Saxophonisten Artem Sargsyan aus Leipzig vorgestellt, der als Saxophonlehrer und Big Band-Leiter an der Kreismusikschule Harz tätig ist.


Beim Museumsbesuch mit Klangerlebnis geben Musiker der unterschiedlichsten Stilrichtungen mit einer Vielfalt von Instrumenten und Kompositionen genussreiche Einblicke in die reiche Welt der Musik. Die Besucher können so von Woche zu Woche ganz unterschiedliche Musikformen, Instrumente und Kompositionen erleben, die durch professionelle Musiker vorgestellt und erläutert werden.

Ort:
Blankenburg (Harz)
Datum:
21.08.2021 - 21.08.2021
Beginn:
14:00 Uhr
Ende:
17:00 Uhr
Eintritt:

Museumseintritt: 6,00 € | erm. 4,00 €


Veranstaltungsorte

Kloster Michaelstein
Michaelstein 3
38889 Blankenburg (Harz)

zu Google Maps

Veranstalter/Kontakt

Kloster Michaelstein
Michaelstein 3
38889 Blankenburg (Harz)

Telefon: +49 3944 9030 15
E-Mail: museumskasse-michaelstein@kulturstiftung-st.de

* Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen sind jederzeit möglich. Bitte informieren Sie sich beim Veranstalter!

 

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Erlebnisland Panorama
Interaktive Panoramen von der Seite erlebnisland.de
DB Regio Widget
Das DB-Regio-Widget wird bei den Park angeboten, um eine individuelle Anreise mit der Deutschen Bahn heraussuchen zu können.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Matomo
Matomo ist eine Open-Source-Webanwendung zur Analyse des Nutzerverhaltens beim Aufruf der Website.