Saxophon und armenische Duduk mit Artem Sargsyan
Ein Museumsbesuch mit Klangerlebnis
Sie gilt als armenisches Nationalinstrument und ist auch als „armenische Flöte“ bekannt. Die Duduk ist das bekannteste Blasinstrument Armeniens, welches aus Aprikosenbäumen hergestellt wird, die im Ararat-Tal wachsen. Duduk-Musik wurde im Jahr 2005 in die UNESCO-Liste der Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit aufgenommen.
Die armenische duduk gehört zu den sogenannten Kurzoboen, die vom Balkan bis nach Ostasien verbreitet sind. Die Ursprünge dieser Blasinstrumente können in Armenien bis ca. 100 Jahre v. Chr. zurückverfolgt werden. Die einfache Form des Instruments hat sich durch die Jahrhunderte nur gering verändert.
Vom Saxophohn dagegen - von Adolphe Sax im Jahr 1840 erfunden - gibt es zahlreiche Varianten. Sax wollte mit der Erfindung des Saxophons ein Holzblasinstrument kreieren, das klanglich zwischen dem „wärmend-biegsamen“ Klang der Klarinette und dem eher durchdringenden, näselnden Sound der Oboe liegt. Es war also zunächst für die „ernsthafte“ Konzertmusik gedacht. Erst mit dem durchschlagenden Erfolg des Jazz begann der eigentliche Siegeszug dieses Instruments. Saxophon hat heute als äußerst vielseitig einsetzbares Instrument neben dem Jazz auch in modernen Klassik, Pop, Rock ´n Roll, Ska, New Wave, Blues, Soul usw. Eingang gefunden und spielt auch in der modernen afrikanischen Musik seit den 1920er Jahren eine wichtige Rolle.
Beide Instrumente werden von dem armenischen Saxophonisten Artem Sargsyan aus Leipzig vorgestellt, der als Saxophonlehrer und Big Band-Leiter an der Kreismusikschule Harz tätig ist.
Beim Museumsbesuch mit Klangerlebnis geben Musiker der unterschiedlichsten Stilrichtungen mit einer Vielfalt von Instrumenten und Kompositionen genussreiche Einblicke in die reiche Welt der Musik. Die Besucher können so von Woche zu Woche ganz unterschiedliche Musikformen, Instrumente und Kompositionen erleben, die durch professionelle Musiker vorgestellt und erläutert werden.
- Ort:
- Blankenburg (Harz)
- Datum:
- 21.08.2021 - 21.08.2021
- Beginn:
- 14:00 Uhr
- Ende:
- 17:00 Uhr
- Eintritt:
Museumseintritt: 6,00 € | erm. 4,00 €
Veranstaltungsorte
Kloster MichaelsteinMichaelstein 3
38889 Blankenburg (Harz)
zu Google Maps
Veranstalter/Kontakt
Kloster MichaelsteinMichaelstein 3
38889 Blankenburg (Harz)
Telefon: +49 3944 9030 15
E-Mail: museumskasse-michaelstein@kulturstiftung-st.de
Folgt uns auf